MARKEY BLUE
MARKEY BLUE / RAISED IN MUDDY WATER
Für das neue Album ”Raised In Muddy Water” rekrutierten Ric und Latina und Jeanette Markey Marcus Finnie, den Drummer der Taj Mahal und Keb’ Mo’ Band, sowie John Marcus, den Bassisten von Tim McGraw, als Rhythm Section. Dazu kamenCharlie Daniels’ Keyboarder Shannon Wickline, sowie die Bläser Jim Williamson und Doug Moffet, die hier mit allem und jedem spielen.
Da die interessierte Plattenfirma in Konkurs ging, beschlossen die Band, das Ergebnis in Eigenregie zu veröffentlichen. Doch wie aus heiterem Himmel erschien das Blueslabel Ellersoul auf der Bildfläche und fragte: Hey, möchtet ihr einen Deal? Die Verhandlungen sind mittlerweile abgeschlossen.
Ellersoul hat u. a. die Nighthawks oder Jason Ricci unter Vertrag. Und die einzige weibliche Musikerin auf Ellersoul war bisher Marion James. Bei ihr sang Jeanette Backup vor vielen Jahren.
Da schliesst sich für sie ein Kreis. Denn Marion war die Queen of Soul in Nashville. Sie gab übrigens einst dem jungen Jimi Hendrix eine Chance. Ich rede von der Jefferson Der Titelsong des neuen Albums bezieht sich auf Muddy Waters, soll ihm ein Denkmal setzen.
Leider hat Jeanette ihn persönlich nie kennengelernt, nur zwei seiner Söhne, welche auch im Blues Buzyness aktiv sind. Der Song handelt vom Einfluss Muddys auf andere Musiker. In die Lyrics hat Jeanette u. a. die Namen von fünf Bands eingewoben, die sich stark von ihm inspirieren liessen. Daneben hat es
auch einen Taj-Mahal-Tribute auf dem Album.
Es ist Jeanettes Lieblingsnummer von Taj, welche er anno 1965 aufnahm, heisst ”Corinna”. DerSong trägt den Titel ”Corinna Shine”. Jeanette schrieb ihn schon vor vielen Jahren. Nun haben ihn Markey Blue wieder hervorgeholt und mehr auf Taj’s Weise interpretiert. Taj’s Drummer Marcus Finnie kam mit dem Groove, der fast schon einen Neville Brothers/John Lee Hooker-Feel entwickelte. Als Gast war Ronnie Owens an der Harmonica auf ”Red Room”. Für Eddie ”The Chief” Clearwater als Duett-Partner am Gesang und mit Ric an der Gitarre schrieben Markey Blue ”I Like It Like This”. Eddies Manager rief Markey Blue an und sagte: Eddie steht auf eure Musik. Habt ihr nicht Lust auf eine Collaboration? (Es wurde leider eine der letzten Kooperationen, da Eddy ja leider im Frühling verstarb).
Eines der Kernstücke des Albums ist eine Ode an John Prine. Ein brillanter Songwriter. Er schrieb ”Angel From Montgomery”. Das erste Mal hörte Jeanette den Song von Susan Tedeschi. Später dann natürlich auch von Bonnie Raitt. Als sie Bonnies Version hörte, schlug er vollends ein: My God, the lyrics! Dies nun ist
JeanettesAntwort auf ”Angel”. Jeanette könnte niemals diese Art von Leben führen. Wenn sie esmüsste, würde jeden Tag ein kleines Stück von ihr sterben. Also überlegte sie, auf welche Weise antworten? Entstanden ist ”A Little More I Die”.
Und der letzte Track auf dem Album ist eine Hommage an Delbert McClinton. Delbert ist ein Phänomen. Er wurzelt im Blues, er wurzelt im Rock, im Country. Jeanette schrieb ”Come And Go” in Delbert’s Stil. Marco Piazzolonga
Mit freundlicher Genehmigung von Jazz ‚N’ More.