JOE ELY
JOE ELY LOVE + FREEDOM
Joe Ely hebt einen vergrabenen Schatz für sein neunundzwanzigstes Soloalbum „Love And Freedom“.
Die dreizehn Titel von Love and Freedom sind ein heilendes Elixier für die emotionalen Turbulenzen der Welt. „Diese Songs sind ein wenig radikal“, sagt Joe. Ich habe das Gefühl, dass es eine gute Zeit ist, aufzustehen und sich zu äußern“. „Die Art und Weise, wie wir uns ausdrücken, ist unsere Kunst und Musik“, fügt Sharon Ely, Joes Frau und kreative Partnerin, hinzu.
Ely nahm die Lieder – mit Themen wie Einwanderung, Armut, Krieg, Gerechtigkeit, Liebe, Freiheit und anderen sozialen Fragen – über mehrere Jahrzehnte in seinen eigenen Spur Studios auf. Er speicherte die Lieder in einem Ordner mit dem Titel Love and Freedom und stieß im Herbst 2024 auf den Ordner. Eine Herausforderung. Bei den Liedern handelte es sich um grob abgemischte Demos, aber die Mehrspuraufnahmen der Sessions waren verschwunden.
Sharon schlug vor, die Dateien dem Musiker, Freund und zaubernden Produzenten Lloyd Maines zu übergeben. „Joe hat die Messlatte immer hochgelegt“, sagt Maines. „Ohne die Möglichkeit, Multitracks zu remixen, mussten wir kreativ sein, um den richtigen Sound zu finden. Maines fügte den Tracks weitere Instrumente hinzu, wie Akustik- und Slide-Gitarre und Bass. „Joes Stimme ist einfach umwerfend, und sie als Basis zu haben, ist fantastisch“, sagt er. Maines arbeitete mit Pat Manske im Zone Recording Studio in Dripping Springs, Texas, zusammen und holte den langjährigen Ely-Kollegen David Grissom hinzu, der seine einzigartigen Gitarren-Licks zu einigen Songs beisteuerte. Joel Guzman spielte auf den Originalstücken Akkordeon. Das Ergebnis ist ein weiteres bemerkenswertes und authentisches Joe-Ely-Album mit neun Eigenkompositionen und vier Coverversionen von Lieblingssongs anderer Komponisten. Ely singt Townes Van Zandts „Waiting Around To Die“ und „For the Sake of the Song“ in vollen Zügen. Seine Stimme sehnt sich nach Guy Clarks „Magdalene“ und spukt im Woody-Guthrie-Klassiker „Deportee (Plane Wreck at Los Gatos)“, bei dem der Singer-Songwriter und Yellowstone-Star Ryan Bingham singt.
Die erste Single aus Love and Freedom ist „Shake ‚Em Up“, das Ely als „eine Ode an die Würfelspiele im Wilden Westen“ beschreibt. No One Wins“ schrieb er, nachdem er kurz nach den Terroranschlägen vom 11. September auf Ground Zero unterwegs war. „Adios Sweet Marie“ handelt von den Grenzproblemen in Texas. „Here’s to the Brave“ ist eine Hommage an die amerikanischen Ureinwohner. „Sergeant Baylock“, nicht sein richtiger Name, handelt von einem Polizeibeamten in Lubbock, der Joe unerbittlich schikanierte. „Er hat mich jedes Mal ins Gefängnis geworfen, wenn er mich gesehen hat“, sagt Joe. Schwungvolle Songs über soziale Gerechtigkeit – „Today It Did“, „Band of Angels“, „What Kind of War“ und „Surrender to the West“ – runden die Sammlung ab.0
Das Album Love + Freedom von Joe Ely gibt es im Pattenhandel, zum Beispiel bei
Serge & Peppers an der Rathausgasse in Bern. Aber auch als Download bei iTunes oder als Stream bei Spotify.